Was machen wir?

Zentraler Bestandteil von Projekten der klinischen, klinisch-epidemiologischen und epidemiologischen Forschung sind datenschutzgerechte Verfahren bei der Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten. Basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen haben sich in der Praxis konkrete Verfahren zur Umsetzung etabliert, so werden u.a. durch die TMF e.V. konkrete Modelle zur Verteilung der Rollen bei der Datenverarbeitung vorgeschlagen. Ein zentrales Element stellt dabei die frühestmögliche Trennung der Forschungsdaten von den identifizierenden Daten (IDAT) der beteiligten Personen dar. Für die Verwaltung der IDAT wird die Rolle des Datentreuhänders vorgeschlagen, welche sowohl unabhängig von der datengenerierenden Einrichtung als auch von nachgeordneten Forschungseinrichtungen agiert. Zur Umsetzung des Datenschutzes können durch den Datentreuhänder u.a. folgende Aufgaben übernommen werden:

  • Führung von Patientenlisten unter Einbeziehung technischer Verfahren zu eindeutiger Identifizierung, Dopplerausschluss und Record Linkage
  • Verwahrung und Prüfung von Einverständniserklärungen von Patienten und Probanden
  • Pseudonymisierung / Anonymisierung von personenbezogenen Daten z. B. für die Speicherung im Forschungskontext oder die Weitergabe an Dritte.

Wer sind wir?

2014 wurde die Unabhängige Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald (THS) als zentrale Einrichtung der Universitätsmedizin errichtet und hat sich seitdem als Core Unit etabliert.

Die Liste der Mandanten umfasst unter anderem folgende Einrichtungen bzw. Projekte:

  • Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern (KKR M-V)
  • NAKO e.V. (NAKO Gesundheitsstudie)
  • Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (DZHK)
  • Medizinische Fakultät der CAU Kiel
  • Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)
  • Baltic Fracture Competence Centre (BFCC)
  • GANI_MED (Universitätsmedizin Greifswald) (Ausgelaufen)

Für die Treuhandstelle sind heute Wissenschaftliche Mitarbeiter und Medizinische Dokumentare tätig, die die verschiedenen Projektaufgaben wahrnehmen. Dazu zählen nicht nur die Analyse und technische sowie organisatorische Implementierung von Prozessen, sondern auch die Balance von nutzerfreundlicher Bedienbarkeit der Systeme und datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Haben Sie noch Fragen?

Dana Stahl, M.Sc.
Leiterin Unabhängige Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald K.d.ö.R.

Tel.: (+49) 03834 – 86 75 46
Fax: (+49) 03834 – 86 68 43
Mail: Dana.Stahl(a)uni-greifswald.de

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.